Unserer Natur etwas zurück zu geben liegt uns sehr am Herzen.
Daher nutzen wir rund 7% unserer gesamten Nutzfläche dazu aus, diverse Massnahmen zu treffen, um die Förderung der Ökologie wie auch die Nachhaltigkeit unserer Produktion zu gewährleisten.
Dazu einige Beispiele der getroffenen Massnahmen in unseren Weihnachtsbaumkulturen:
Totholz
(Weihnachtsbaumkultur Hermetschwil)
Totholz wird als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet. Es wird durch eine Vielzahl von Organismen genutzt. Unzählig viele verschiedene Käferlarven leben im und vom toten Holz. Je nach Holzart und Stand des Verfallsprozesses sind etwa 600 Grosspilzarten und rund 1350 Käferarten am Abbau eines Holzkörpers beteiligt. Insekten übertragen Pilzsporen auf den Holzkörper und die Pilze können wiederum Nahrungsquelle und Teillebensraum für Insekten sein.
Viele Tiere und Pflanzen, die auf Totholz angewiesen sind, stehen auf der Roten Liste. Diese Arten sind in ihrer Lebensweise hochgradig auf bestimmte Zerfalls- und Zersetzungsphasen von Holz angewiesen. Pilze, Flechten, Moose, Farne und viele Insektenarten, wie etwa Ameisen, Hautflügler und Schmetterlinge finden hier ihre Habitatnische. Der überwiegende Teil unserer 1000 Wespen- und Bienenarten ist auf Alt- und Totholz angewiesen.
Insektenhotel
(Weihnachtsbaumkultur Hermetschwil)
Das Insektenhotel bietet eine Alternative zu den immer knapper werdenden natürlichen Lebensräumen der Insekten. Insekten sind aber sehr wichtig und nützlich, da sie Pflanzen bestäuben und Schädlinge wie Blattläuse fressen. So tragen sie entscheidend zum natürlichen Gleichgewicht unserer Umwelt bei.
Steinhaufen
(Weihnachtsbaumkultur Muri)
Solche Steinhaufen bieten einer Vielzahl an Lebewesen einen geeigneten Lebensraum. Zauneidechsen nutzen sie als Sonnenplätze. Insekten, Igel oder andere Lebewesen finden darin einen Unterschlupf. Wird der Steinhaufen von Moos und Flechten bewachsen, finden auch Schmetterlinge und Schnecken Gefallen daran. Steinhaufen leisten einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt und sind ein einfaches Mittel, um die Natur im Siedlungsgebiet zu fördern.
Hecken
(Weihnachtsbaumkultur Muri)
Sie erfüllen wichtige ökologische Aufgaben als Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere sowie als Trittsteinbiotope und Vernetzungselemente. Sie geben Vögeln, Insekten, Amphibien und Säugetieren einen natürlichen Schutz- und Lebensraum. In einer Hecke können bis zu 900 Tierarten leben. Hecken bieten das ganze Jahr über Nahrung. In den angrenzenden, landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten, haben Hecken auch eine sehr hohe Bedeutung für die Feldfauna, da diese nach dem Abernten der Felder dringend als Nahrungs- und Rückzugsräume benötigt werden
Extensiv genutzte Wiese
(Weihnachtsbaumkultur Muri)
In extensiv bewirtschafteten, nährstoffarmen Wiesen können 40 bis 70 seltene und teilweise bedrohte Arten vorkommen. Unter den charakteristischen Gräsern wie der Aufrechten Trespe, sind in extensiven Wiesen auch Esparsetten, Skabiosen-Flockenblumen, die Kleine Bibernelle, Wiesensalbei oder Orchideen zu finden. Diese Wiesen beherbergen eine grosse Vielfalt an Insekten und Spinnen, aber sie sind auch ein geeignetes Habitat für Frösche, Eidechsen und Blindschleichen. Zudem werden sie von bodenbrütenden Vögeln, Rehen, Hasen und anderen kleinen Säugetieren benutzt.
In Zeiten der Klimabewegung ist es uns ein Anliegen unseren Kunden aufzuzeigen,
wie viel ein Weihnachtsbaum zu unserem Ökosystem beiträgt.
Aus diesem Grund haben wir diese Etiketten herstellen lassen, welche wir bei unseren Verkaufsplätzen an die Weihnachtsbäume hängen. Dem Kunden möchten wir somit den ökologischen Wert eines Naturbaumes näher bringen.
Falls auch Sie das Denken der Konsumenten etwas anregen möchten, können Sie gerne bei uns solche Etiketten bestellen.
Preis pro Stück: CHF -.20
VPE: 50 Stück